Panasonic 14-140mm (II) vs. Panasonic 45-150mm – Vergleichstest

Panasonic 14-140mm (II) vs. Panasonic 45-150mm: Kann das Superzoom mithalten? Das Panasonic Lumix G Vario 14-140mm F3.5-5.6 hat einen sehr guten Ruf für ein Superzoomobjektiv, doch ein Objektiv mit 10x Zoom ist notwendig ein Kompromiss. Kann das Superzoom trotzdem mit der neuesten Variante des Kit-Telezooms, dem Panasonic Lumix G Vario 45-150mm F4-5.6, mithalten? Kann das 14-140mm vielleicht die normalen Kitobjektive komplett ersetzen oder ist es nur ein „Bequemlichkeitsobjektiv“, welches, wann immer es möglich ist, durch das echte Teleobjektiv ergänzt werden sollte?

Von diesem Test gibt es auch Videoversion:

Zum Videotest Panasonic 14-140mm (II) vs. Panasonic 45-150mm auf Youtube.

Verarbeitung und Aussehen

Panasonic 14-140mm (II) vs. Panasonic 45-150mm – Vergleichstest weiterlesen

Panasonic 14-140mm (II) vs. Panasonic 45-150mm Comparison Review

Panasonic 14-140mm (II) vs. Panasonic 45-150mm: How well fares the superzoom against a dedicated telephoto lens? The Panasonic Lumix G Vario 14-140mm F3.5-5.6 has an excellent reputation for a superzoom lens, but a 10x zoom lens is always a compromise. Is it able to compete with Panasonics latest kit-telezoom-lens the Panasonic Lumix G Vario 45-150mm F4-5.6?
Does the 14-140mm make the 45-150mm obsolete or is it just something for lazy people, who do not want to change lenses?
There is also a video version of this review on Youtube: https://youtu.be/n_m17MmD2_8

Panasonic 14-140mm (II) vs. Panasonic 45-150mm Comparison Review weiterlesen

Panasonic MEGA O.I.S. vs. POWER O.I.S. bei Videoaufnahmen

Panasonic MEGA O.I.S. vs. POWER O.I.S., welche Bildstabilisierung ist besser für Videos?

In diesem Video vergleiche ich die Panasonic MEGA O.I.S. Bildstabilisierung mit der Panasonic POWER O.I.S. Bildstabilisierung.

Laut Panasonic ist der POWER O.I.S. besser als MEGA O.I.S., aber zeigt sich dies auch in der Praxis bei Videoaufnahmen? Oder ist POWER O.I.S. etwa nur ein Werbetrick?

Für diesen Test habe ich das Pansonic 14-140mm mit POWER O.I.S. und das Panasonic 45-150mm mit MEGA O.I.S. verwendet. Ich habe mit beiden Objektiven ein kurzes Video gefilmt und die Wackler am Anfang und am Ende herausgeschnitten, welche durch drücken des Aufnahmeknopfs entstehen. Dann habe ich die beiden Clips mit Hilfe des Stabilisierungstool in Davinci Resolve analysiert.

Was sagt ihr zu dem Ergebnis? Was sind eure Erfahrungen mit der Bildstabilisierung in Panasonic Objektiven und Kameras? Teil es uns in den Kommentaren mit!


 

Panasonic MEGA O.I.S. vs. POWER O.I.S. for video shooting

Panasonic MEGA O.I.S. vs. POWER O.I.S., which one is better for video shooting?

This video compares the effectiveness of the Panasonic MEGA O.I.S. image stabilization and the Panasonic POWER O.I.S. image stabilization.

Panasonic claims that POWER O.I.S. is better than MEGA O.I.S., but is this noticeable in real life video examples?

For this test I shot two short clips with the Panasonic 45-150mm (MEGA O.I.S.) and the Panasonic 14-140mm (POWER O.I.S.= both set to 140mm. I removed the first and last part, where pressing the record button might have introduced shake. Then I analyzed both clips using Davinci Resolves stabilization tool.


 

Kaufempfehlung: Welche Kamera für Youtube?

Die Kaufberatung „Welche Kamera für Youtube?“ bespricht einige Kameras, welche sich besonders gut zum Erstellen von Youtube Videos eignen. Ich bin bereits mehrfach gefragt worden, welche Kamera ich hierfür empfehlen würde. Da die Antwort jedoch nicht so leicht ist, bespreche ich hier einige Alternativen. Welche Kriterien bei einer Kamera für Youtube wichtig sind, habe ich bereits in diesem Artikel erläutert.

Die günstige: Samsung NX Mini

Die Samsung NX Mini bietet einen relativ großen 1 Zoll Sensor, ein Selfie-Display, die Möglichkeit Objektive zu wechseln und 1080p Video mit voller manueller Kontrolle. Filter lassen sich ganz normal an dem Objektiv anbringen. Sie bietet allerdings keine Möglichkeit ein externes Mikrofon anzuschließen, nur einen geringen Zoombereich, kann kein UHD-Video und hat auch keinen Sucher. Manche Nutzer wird es zudem stören, dass ein Großteil der Einstellungen über den Touchscreen erfolgt.

Ich selbst habe die NX Mini und habe damit beispielsweise dieses Video gefilmt: https://youtu.be/VRl7kZcrEcE
Die Samsung NX Mini lässt sich als definitiv als Kamera für Youtube verwenden und ist (zumindest gebraucht) die günstigste der Kameras in diesem Vergleich.

Mein Unboxingvideo zur NX Mini findet ihr bei Youtube: https://youtu.be/B0vzFBXdTXw

Die NX Mini ist stark im Preis gefallen und daher sehr günstig bei Amazon
oder bei Ebay zu bekommen.

Die kompakte: Sony RX100III oder IV

Kaufempfehlung: Welche Kamera für Youtube? weiterlesen

Welche Kamera für Youtube? – Auf diese Features musst du achten

Auf diese Features musst du beim Kauf einer Kamera für Youtube Videos achten. Da unterschiedliche Arten von Videos unterschiedliche Kameras benötigen, nenne ich einige Kriterien, auf die man beim Kauf einer Kamera für diesen Zweck achten sollte. Für alle, die sich nicht mit technischen Details auseinandersetzen wollen, gibt der zweite Teil dieses Artikels eine konkrete Kaufberatung.
Zunächst gehe ich auf die Funktionen ein, welche für jeden Youtuber wichtig sind. Danach diskutiere ich einige Punkte, die nur für bestimmte Arten von Videos wichtig sind.

Das unverzichtbares Feature einer Kamera für Youtube: Bestimmung des Fokuspunktes

Der Fokuspunkt legt fest, welcher Teil des Bildes scharf und welcher unscharf ist. Moderne Kameras sind gut darin, komplett automatisch festzulegen, welcher Bereich des Bildes scharf sein soll. Es kommt jedoch immer wieder vor, dass sie daneben liegen und die falsche Person oder den Hintergrund scharf stellen. Es ist daher zwingend notwendig, dass die Kamera es ermöglicht den Fokus genau festzulegen. Mindestens muss es daher möglich sein, den Fokuspunkt des Autofokus zu verstellen, um der Kamera zu sagen, welcher Bereich scharf sein muss. Noch besser ist es, wenn zusätzlich eine komplett manuelle Einstellung des Fokus möglich ist.

Unverzichtbar für fortgeschrittene Nutzer: Manuelle Einstellmöglichkeiten

Fortgeschrittene Nutzer werden nicht darauf verzichten wollen, neben dem Fokus auch die Blende und die Verschlusszeit der Videos selbst einstellen zu können. Dies erlaubt eine genaue Kontrolle über die Schärfentiefe in den Videos und den Grad der Bewegungsunschärfe.

„Nice to have“ einer Kamera für Youtube : 1080p Full-HD und 4k Ultra-HD

Welche Kamera für Youtube? – Auf diese Features musst du achten weiterlesen

Sensorgröße – Eine Erklärung (Kleines Fotografie 1×1)

Dieser Artikel erklärt, welche Auswirkungen die unterschiedliche Sensorgröße von Kameras hat.
Die Größe des eigentlichen Sensors, welcher das Bild erzeugt, schwankt sehr stark. Viele Kompaktkameras haben einen 1/2,3“ Sensor mit einer Größe von 6,2×4,6mm, Kleinbildkamera (heute oft Vollformat genannt) haben eine Sensorgröße von 36x24mm. Der Sensor einer Kompaktkamera hat also mitunter nur 3,3% der Größe des Sensors in einer Kleinbildkamera. Dazwischen gibt es viele weitere Sensorformate. 1 Zoll Sensoren haben eine Fläche von 13,2×8,8mm oder 13,5% der Fläche von Kleinbildsensoren, 4/3 Sensoren haben eine Größe von 17,3x13mm oder 25% der Fläche eines Kleinbildsensors und APS-C Sensoren (Canon) haben eine Größe von 22,3×14,9mm oder 39% der Fläche eines Kleinbildsensors. Der Sensor einer Micro Four Thirds Kamera hat also beispielsweise nur ein Viertel der Größe eines Kleinbildsensors ist aber ca. 7,5x so groß wie der Sensor einer Kompaktkamera.

Die drei wichtigen Konsequenzen unterschiedlicher Sensorgrößen

Sensorgröße – Eine Erklärung (Kleines Fotografie 1×1) weiterlesen

New M43 and APS-C C-Mount Lenses

My first impressions of the new c-mount lenses Fish-Eye 8mm F3.8 4/3“ (CL-Mil0838), 25mm F1.4 APS-C (CL-Mil2514) and 35mm F1.6 APS-C (CL-Mil3516).

This week I received my package of three c-mount lenses, specifically designed for Micro Four Thirds and APS-C cameras. These lenses seem to be inspired by the successful Fujian lenses, especially the 35mm F/1.7 c-mount ().
All three lenses are chipped in the same boxes and just a small field tells you, which lens is included. There is no company name, the boxes just say “Camera Lens” and “Mirrorless”.

The lenses are only available since a few weeks and can as far as I know only be bought from China through Ebay.

Die Kartons der C-Mount Objektive
The boxes of the c-mount lenses

Four Different C-Mount Lenses

Fish-Eye 8mm F3.8 4/3“ (CL-Mil0838) about 77 US$ () – This is the only model that is only designed for (Micro) Four Thirds Kameras. It has around 180° field or view on my OM-D and does  vignette on my Nex.

25mm F1.4 APS-C (CL-Mil2514) about  50 US$ ().

35mm F1.6 APS-C (CL-Mil3516) about xx US$ ().

50mm F1.8 APS-C (CL-Mil5018) about xx US$ (Seems to be sold out already.) – the only model I did not buy directly as there are so many fast legacy lenses of this focal length.

The build quality seems decent for the price. The 25mm and the 35mm feature a 46mm filter thread and are shipped with a snap-on lens cap.  A pouch is included with all three lenses..

As soon as the weather clears up and I finish my comparison of the Olympus M.Zuiko 25mm and the Panasonic Lumix 20mm, I am going to test all three lenses by comparing them to the popular Fujian lenses as well as “real” MFT and APS-C lenses.

Here is a short clip to demonstrate the vignetting of the Fish-Eye 8mm 4/3” C-Mount lens on APS-C cameras. As you can see this lens really is specifically designed for (Micro) Four Thirds cameras. This clip is out of camera without any editing.

Neue M43 und APS-C C-Mount Objektive

Ein Ersteindruck zu den neuen C-Mount Objektiven Fish-Eye 8mm F3.8 4/3“ (CL-Mil0838), 25mm F1.4 APS-C (CL-Mil2514) und 35mm F1.6 APS-C (CL-Mil3516).

Diese Woche kamen drei C-Mount Objektive, welche speziell für Micro Four Thirds und APS-C Kameras entwickelt wurden, bei mir an.  Diese Objektive wurden offensichtlich inspiriert durch den Erfolg des Fujian 35mm F/1.7 C-Mount Objektivs (bei Ebay und Amazon erhältlich), welches gerne adaptiert wird.
Alle drei Objektive haben den gleichen Karton, nur ein kleiner Haken zeigt an, welches Objektiv enthalten ist. Eine genaue Firma ist nicht angegeben, auf der Verpackung steht nur „Camera Lens“ und „Mirrorless“.

Die Kartons der C-Mount Objektive
Die Kartons der C-Mount Objektive

Die Objektive sind erst seit kurzem verfügbar und meines Wissens nach nur über Ebay direkt aus China erhältlich.

Eine Reihe aus vier C-Mount Objektiven

Fish-Eye 8mm F3.8 4/3“ (CL-Mil0838) ca. 60 € Hier die Ebay Auktion.) – Dieses Modell ist tatsächlich speziell für (Micro) Four Thirds Kameras gerechnet. An meiner OM-D hat es tatsächlich ca. einen 180° Blickwinkel, an der Nex vignettiert es.

25mm F1.4 APS-C (CL-Mil2514) ca. 40 € (Hier die Ebay Auktion.)

35mm F1.6 APS-C (CL-Mil3516) ca. 45 € (Hier die Ebay Auktion.)

50mm F1.8 APS-C (CL-Mil5018) ca. XX € (Scheint derzeit schon nicht mehr verfügbar zu sein.) – Dieses Objektiv habe ich als einziges nicht direkt gekauft, werde dies aber nachholen, sofern die anderen Objektive gut sind.

Die Verarbeitungsqualität der Objektive ist für den Preis gut. Das 25mm und das 35mm verfügen über ein 46mm Filtergewinde und werden mit einem snap-on Objektivdeckel geleifert. Allen drei Objektiven liegt sogar ein Objektivbeutel bei.

Sobald das Wetter besser wird und ich den Vergleichstest des Olympus M.Zuiko 25mm mit dem Panasonic Lumix 20mm abschließen kann, werde ich die drei Objektive ausführlich testen. Ich werde sie sowohl mit den bekannten Fujian C-Mount Objektiven als auch mit „echten“ M4/3 und APS-C Objektiven vergleichen.

Hier noch ein kurzes Video, um die Randabschattung des Fischaugenobjektivs and APS-C Kameras zu demonstrieren: